Die Schiebewand als cleverer Raumteiler – Tipps zur multifunktionalen Raumtrennung
18. Januar 2021Büro Trennwände bieten eine Menge Vorteile
30. Juni 2021Der Schallschutz im Trockenbau muss höchsten Anforderungen gerecht werden. Gipsplatten oder Gipsfaserplatten an den Wänden schirmen Verkehrslärm, der von aussen in das Innere einer Wohnung oder eines Büros gelangen kann, wirksam ab. Gleichzeitig wirkt die Dämmung am Boden oder an der Decke der Schallübertragung innerhalb eines Gebäudes entgegen. Wer beim Innenausbau einer Immobilie nicht von Anfang an Lärmschutzmassnahmen denkt, muss mitunter tief in die Tasche greifen, um die Akustik im Raum nachträglich zu optimieren.
Dieser Artikel versorgt Sie mit Informationen, Hinweisen und Ratschlägen rund um die Themen Trockenbau und Schallschutz.
Warum ist es notwendig, Schallschutz beim Trockenbau zu berücksichtigen?
Die optimale Abschottung im Trockenbau richtet sich nach der Art des Schalls
Ziele des Schallschutzes im Trockenbau
Schallschutz bei einem Trockenbau: Welche Normen sind zu beachten?
Die Brandsichere Abschottung im Trockenbau für Decken und Wände
Schallschutz bei einer Trockenbauwand im Vergleich zur Massivbauwand
Warum ist es notwendig, Schallschutz beim Trockenbau zu berücksichtigen?
Die Trockenbautechnik arbeitet mit der Montage industriell vorgefertigter Bauteile, um raumbegrenzende Konstruktionen zu erschaffen. Schallschutz spielt dabei bereits während der baulichen Montagearbeiten eine prägende Rolle! Die Gelegenheit, bereits beim Bau Schallschutzvorkehrungen zu treffen, bildet einen der grossen Vorteile an Trockenbauwänden im Vergleich zu Massivwänden. Denn nachträgliche Lärmschutzmassnahmen können hier häufig nur unter hohen Kosten realisiert werden.
Da Strassenlärm und störende Umgebungsgeräusche nicht nur das Wohlbefinden einschränken, sondern auch ein Gesundheitsrisiko vergegenwärtigen, sollten Sie bereits bei der Planung und Gestaltung Ihrer Innenräume entsprechende Massnahmen ergreifen, um die spätere Akustik zu optimieren. Bestimmte Dämmmaterialien für Decken, Wände und Böden sind in der Lage, Schall zu verschlucken, bevor dieser in Form von Lärm zum Ärgernis wird.
Wirksamer Schallschutz beginnt somit bereits beim Trockenbau!
Die optimale Abschottung im Trockenbau richtet sich nach der Art des Schalls
Im Zusammenhang mit Schallschutz und Trockenbau ist die Quelle des Schalls entscheidend, wenn wirksame Massnahmen zur Schalldämmung getroffen werden sollen. Prinzipiell gibt es dabei zwei Möglichkeiten: Schall kann von aussen in das Innere eines Raumes dringen. Diese Variante bezeichnen Fachleute als Luftschall. Lärm wird allerdings nicht nur in der Umgebung, sondern auch im Inneren des Gebäudes erzeugt. Diese Geräusche sind als sogenannter Trittschall bekannt.
Es gibt wirksame Schallschutz-Massnahmen im Trockenbau, um einerseits Lärm von aussen und andererseits Störgeräusche aus den oberen Räumen zu reduzieren.
Dämmung von Luftschall | Trittschall dämmen |
Um Schall zu dämmen, der von aussen ins Gebäude dringt, kommen spezielle Schallschutzplatten zum Einsatz. Sie werden auf der Innenseite der Aussenwand in Hohlräumen montiert und agieren nicht nur als aktiver Schallschutz. Sie halten darüber hinaus auch die Wärme im Inneren des Gebäudes. Dank moderner Schallschutzplatten an Trockenbauwänden bleiben Strassenlärm und Kälte draussen. Hierbei kommen bevorzugt Gipsplatten oder Gipsfaserplatten zum Einsatz. | Der Übertragung von Trittschall aus der oberen Etage in Ihre Räume können Sie über abgehängte Trockenbau-Decken entgegen wirken. Über entsprechende Dämmungen mindern Sie störendes Getrampel. Für zusätzliche Schalldämmung sorgen Estrichelemente, die im Rahmen des Trockenbaus unter dem Fussboden des Innenraumes angebracht werden können. Auch sie halten Trittschall aus Ihren Räumlichkeiten fern und bilden die Basis für ein lärmfreies Raumgefühl. |
Ziele des Schallschutzes im Trockenbau
Umfassende und vollständige Schallschutz-Massnahmen im Innenraumausbau berücksichtigen alle Lärmquellen, die auf den Raum wirken. Dafür bedarf es einer ausgeklügelten Planung und der gezielten Anbringung der geeigneten Dämmung.
Bereits im Trockenbau ist es daher notwendig:
- das Gebäude von Aussenlärm abzuschotten
- die Schallübertragung von Raum zu Raum im Gebäudeinneren zu vermindern
- die Übertragung von Lärm aus dem Inneren eines Gebäudes nach aussen zu vermeiden
- ein akustisch angenehmes Klima zu erzeugen
Nachträgliche Schallschutz-Elemente bilden eine Ergänzung zu schallabsorbierenden Trockenbauwänden, Böden und Decken. Sie können diese Massnahmen allerdings nicht ersetzen.
Schallschutz bei einem Trockenbau: Welche Normen sind zu beachten?
Als Eigentümer einer Immobilie mit mehreren Wohneinheiten sollten Sie beim Schutz vor Lärm die geltenden Anforderungen der Norm SIA 181 “Schallschutz im Hochbau” berücksichtigen. Diese Norm liefert Empfehlungen zum Schallschutz bei einem Trockenbau und zeigt darüber hinaus, wie Schalldämmwerte korrekt berechnet werden. Hierbei wird beschrieben, welche Schalldämmleistung trennende Bauteile im Trockenbau im Optimalfall mindestens mitbringen müssen, um störenden Lärm effizient zu dämmen. Dabei zeigt das Mass den Umfang der Schallreduktion in Dezibel (DB) an, die das jeweilige Bauelement im Trockenbau erreicht.
Die Brandsichere Abschottung im Trockenbau für Decken und Wände
AMINA Products führt wirksame Akustiklösungen und Schallschutzprodukte. Im Bereich des Schallschutzes und Trockenbaus empfehlen wir die Sonorex® Brand- und Schallabschottung. Die Platten aus Glas- und Steinwolle können sowohl in Hohlräumen über oder unter Trennwänden als auch über abgesenkten Decken angebracht werden. Mit diesem Produkt erhalten Sie eine innovative Schallisolation, die Tritt- und Luftschall zuverlässig dämmt und ein angenehmes Akustik-Klima im Raum kreiert. Dabei kann diese Platte mehr als andere Gipsplatten oder Gipsfaserplatten: Als brandsichere Dämmung leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Brandschutz und hält Wärme sicher im Rauminneren.
Schallschutz bei einer Trockenbauwand im Vergleich zur Massivbauwand
Massivwände und Trockenbauwände verhalten sich unterschiedlich, wenn es um Schalldämmung geht. Wände, die in Massivbauweise erstellt wurden, reduzieren Schall über ihre Masse. Damit sind die Möglichkeiten, Schall zu dämmen, begrenzt.
Die Schalldämmleistung einer Trockenbautrennwand wird hingegen durch andere Faktoren bestimmt:
- Flächenmasse der Beplankungen
- Biegefestigkeit der Beplankungen
- Hohlraumdämpfung
- Abstand zwischen den Beplankungen
- Profil
Trockenbauwände erweitern Ihre Möglichkeiten zur Dämmung. So können Sie beispielsweise schallabsorbierende Platten aus Gips oder unsere Sonorex® Brand- und Schallabschottung in den Hohlräumen der trennenden Wände anbringen.
Sie möchten mehr zum Thema Schallschutz und Trockenbau wissen oder wünschen eine Beratung? AMINA Products unterstützt Sie als Generalimporteur und Hersteller bei der Planung und Umsetzung schallisolierender Massnahmen im Trockenbau.
Kontaktieren Sie uns und setzen Sie auf nachhaltige und hochwirksame Akustiklösungen!
Bildquellen:
Beitragsbild: © bilanol: adobe.stock
Bild 1: © bilanol: adobe.stock