• Fragen zur Installation unserer Produkte? - Kontaktieren Sie uns! Wir unterstützen Sie gerne!
  • +41 (056) 670 96 60
  • info@amina.ch
Trockenbau und Schallschutz: Tipps und Möglichkeiten zur effizienten SchalldämmungTrockenbau und Schallschutz: Tipps und Möglichkeiten zur effizienten SchalldämmungTrockenbau und Schallschutz: Tipps und Möglichkeiten zur effizienten SchalldämmungTrockenbau und Schallschutz: Tipps und Möglichkeiten zur effizienten Schalldämmung
  • Home
  • Unternehmen
    • News / Blog
    • Dienstleistungen
      • Fertigungsgrad nach Wunsch
      • Vertrieb / Montage
      • Produktpflege
    • Partnerfirmen gesucht
    • Offene Stellen
  • Trennwände
    • Trennwand System RAVA
    • Trennwand System Omega 100
    • Glaswand MICRA I
    • Glastrennwand MICRA II
    • SMART-i-WALL interaktive Glaswand
    • LikoGlass – Glasdesign
    • Mobile Trennwand VacuWall
    • LikoSpace Schiebewand
  • CRAFTWAND®_ Holzdesign
    • CRAFTWAND_® for Living
    • CRAFTWAND_® for Business
    • CRAFTWAND_® for Shops
    • CRAFTWAND_® Designed by nature
  • WC Trennwände
    • SaniWall AluLine Sanitärtrennwände
    • SaniWall SoftLine WC Wand
    • SaniWall AirLine WC-Trennwand
    • SaniWall CompactLine WC Kabine
    • SaniWall CabLine WC Trennwand
  • Raumakustik
    • Akustikelemente
    • Deckensegel
    • Akustikplatten
    • Akustikbilder
    • Akustikbaffeln
    • Akustikleuchten
    • Akustikstellwände
    • Tischtrennwände
    • Akustikrechner
  • Abschottungen
    • Sonorex Abschottung
  • Kontakt
    • Bezugsquellen
✕

Home » News » Trockenbau und Schallschutz: Tipps und Möglichkeiten zur effizienten Schalldämmung

multifunktionale Raumtrennung mit Schiebewänden
Die Schiebewand als cleverer Raumteiler – Tipps zur multifunktionalen Raumtrennung
18. Januar 2021
Bürotrennwand Omega 100.1
Büro Trennwände bieten eine Menge Vorteile
30. Juni 2021
Show all

Trockenbau und Schallschutz: Tipps und Möglichkeiten zur effizienten Schalldämmung

Trockenbau und Schallschutz

Der Schallschutz im Trockenbau muss höchsten Anforderungen gerecht werden. Gipsplatten oder Gipsfaserplatten an den Wänden schirmen Verkehrslärm, der von aussen in das Innere einer Wohnung oder eines Büros gelangen kann, wirksam ab. Gleichzeitig wirkt die Dämmung am Boden oder an der Decke der Schallübertragung innerhalb eines Gebäudes entgegen. Wer beim Innenausbau einer Immobilie nicht von Anfang an Lärmschutzmassnahmen denkt, muss mitunter tief in die Tasche greifen, um die Akustik im Raum nachträglich zu optimieren.

Dieser Artikel versorgt Sie mit Informationen, Hinweisen und Ratschlägen rund um die Themen Trockenbau und Schallschutz.

Warum ist es notwendig, Schallschutz beim Trockenbau zu berücksichtigen?

Die optimale Abschottung im Trockenbau richtet sich nach der Art des Schalls

Ziele des Schallschutzes im Trockenbau

Schallschutz bei einem Trockenbau: Welche Normen sind zu beachten?

Die Brandsichere Abschottung im Trockenbau für Decken und Wände

Schallschutz bei einer Trockenbauwand im Vergleich zur Massivbauwand

Warum ist es notwendig, Schallschutz beim Trockenbau zu berücksichtigen?

Die Trockenbautechnik arbeitet mit der Montage industriell vorgefertigter Bauteile, um raumbegrenzende Konstruktionen zu erschaffen. Schallschutz spielt dabei bereits während der baulichen Montagearbeiten eine prägende Rolle! Die Gelegenheit, bereits beim Bau Schallschutzvorkehrungen zu treffen, bildet einen der grossen Vorteile an Trockenbauwänden im Vergleich zu Massivwänden. Denn nachträgliche Lärmschutzmassnahmen können hier häufig nur unter hohen Kosten realisiert werden.

Da Strassenlärm und störende Umgebungsgeräusche nicht nur das Wohlbefinden einschränken, sondern auch ein Gesundheitsrisiko vergegenwärtigen, sollten Sie bereits bei der Planung und Gestaltung Ihrer Innenräume entsprechende Massnahmen ergreifen, um die spätere Akustik zu optimieren. Bestimmte Dämmmaterialien für Decken, Wände und Böden sind in der Lage, Schall zu verschlucken, bevor dieser in Form von Lärm zum Ärgernis wird.

Wirksamer Schallschutz beginnt somit bereits beim Trockenbau!

Die optimale Abschottung im Trockenbau richtet sich nach der Art des Schalls

Im Zusammenhang mit Schallschutz und Trockenbau ist die Quelle des Schalls entscheidend, wenn wirksame Massnahmen zur Schalldämmung getroffen werden sollen. Prinzipiell gibt es dabei zwei Möglichkeiten: Schall kann von aussen in das Innere eines Raumes dringen. Diese Variante bezeichnen Fachleute als Luftschall. Lärm wird allerdings nicht nur in der Umgebung, sondern auch im Inneren des Gebäudes erzeugt. Diese Geräusche sind als sogenannter Trittschall bekannt.

Es gibt wirksame Schallschutz-Massnahmen im Trockenbau, um einerseits Lärm von aussen und andererseits Störgeräusche aus den oberen Räumen zu reduzieren.

Dämmung von Luftschall Trittschall dämmen 
Um Schall zu dämmen, der von aussen ins Gebäude dringt, kommen spezielle Schallschutzplatten zum Einsatz. Sie werden auf der Innenseite der Aussenwand in Hohlräumen montiert und agieren nicht nur als aktiver Schallschutz. Sie halten darüber hinaus auch die Wärme im Inneren des Gebäudes. Dank moderner Schallschutzplatten an Trockenbauwänden bleiben Strassenlärm und Kälte draussen. Hierbei kommen bevorzugt Gipsplatten oder Gipsfaserplatten zum Einsatz. Der Übertragung von Trittschall aus der oberen Etage in Ihre Räume können Sie über abgehängte Trockenbau-Decken entgegen wirken. Über entsprechende Dämmungen mindern Sie störendes Getrampel. Für zusätzliche Schalldämmung sorgen Estrichelemente, die im Rahmen des Trockenbaus unter dem Fussboden des Innenraumes angebracht werden können. Auch sie halten Trittschall aus Ihren Räumlichkeiten fern und bilden die Basis für ein lärmfreies Raumgefühl. 

Ziele des Schallschutzes im Trockenbau

Umfassende und vollständige Schallschutz-Massnahmen im Innenraumausbau berücksichtigen alle Lärmquellen, die auf den Raum wirken. Dafür bedarf es einer ausgeklügelten Planung und der gezielten Anbringung der geeigneten Dämmung.  

Bereits im Trockenbau ist es daher notwendig: 

  • das Gebäude von Aussenlärm abzuschotten 
  • die Schallübertragung von Raum zu Raum im Gebäudeinneren zu vermindern 
  • die Übertragung von Lärm aus dem Inneren eines Gebäudes nach aussen zu vermeiden 
  • ein akustisch angenehmes Klima zu erzeugen 

Nachträgliche Schallschutz-Elemente bilden eine Ergänzung zu schallabsorbierenden Trockenbauwänden, Böden und Decken. Sie können diese Massnahmen allerdings nicht ersetzen. 

Schallschutz bei einem Trockenbau: Welche Normen sind zu beachten?

Als Eigentümer einer Immobilie mit mehreren Wohneinheiten sollten Sie beim Schutz vor Lärm die geltenden Anforderungen der Norm SIA 181 “Schallschutz im Hochbau” berücksichtigen. Diese Norm liefert Empfehlungen zum Schallschutz bei einem Trockenbau und zeigt darüber hinaus, wie Schalldämmwerte korrekt berechnet werden. Hierbei wird beschrieben, welche Schalldämmleistung trennende Bauteile im Trockenbau im Optimalfall mindestens mitbringen müssen, um störenden Lärm effizient zu dämmen. Dabei zeigt das Mass den Umfang der Schallreduktion in Dezibel (DB) an, die das jeweilige Bauelement im Trockenbau erreicht.

Die Brandsichere Abschottung im Trockenbau für Decken und Wände

AMINA Products führt wirksame Akustiklösungen und Schallschutzprodukte. Im Bereich des Schallschutzes und Trockenbaus empfehlen wir die Sonorex® Brand- und Schallabschottung. Die Platten aus Glas- und Steinwolle können sowohl in Hohlräumen über oder unter Trennwänden als auch über abgesenkten Decken angebracht werden. Mit diesem Produkt erhalten Sie eine innovative Schallisolation, die Tritt- und Luftschall zuverlässig dämmt und ein angenehmes Akustik-Klima im Raum kreiert. Dabei kann diese Platte mehr als andere Gipsplatten oder Gipsfaserplatten: Als brandsichere Dämmung leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Brandschutz und hält Wärme sicher im Rauminneren.

Schallschutz bei einer Trockenbauwand im Vergleich zur Massivbauwand

Massivwände und Trockenbauwände verhalten sich unterschiedlich, wenn es um Schalldämmung geht. Wände, die in Massivbauweise erstellt wurden, reduzieren Schall über ihre Masse. Damit sind die Möglichkeiten, Schall zu dämmen, begrenzt.

Die Schalldämmleistung einer Trockenbautrennwand wird hingegen durch andere Faktoren bestimmt:

  • Flächenmasse der Beplankungen
  • Biegefestigkeit der Beplankungen
  • Hohlraumdämpfung
  • Abstand zwischen den Beplankungen
  • Profil

Trockenbauwände erweitern Ihre Möglichkeiten zur Dämmung. So können Sie beispielsweise schallabsorbierende Platten aus Gips oder unsere Sonorex® Brand- und Schallabschottung in den Hohlräumen der trennenden Wände anbringen.

Mehr zu Sonorex®

 

Sie möchten mehr zum Thema Schallschutz und Trockenbau wissen oder wünschen eine Beratung? AMINA Products unterstützt Sie als Generalimporteur und Hersteller bei der Planung und Umsetzung schallisolierender Massnahmen im Trockenbau.

Kontaktieren Sie uns und setzen Sie auf nachhaltige und hochwirksame Akustiklösungen!

 

Bildquellen:

Beitragsbild: © bilanol: adobe.stock

Bild 1: © bilanol: adobe.stock

Louis Renard
Louis Renard

Related posts

Bürotrennwand Omega 100.1
30. Juni 2021

Büro Trennwände bieten eine Menge Vorteile


Read more

Kontakt Informationen

AMINA Products GmbH
Luzernerstrasse 91
CH-5630 Muri

Tel. +41 56 670 96 60
E-Mail: info(at)amina.ch

Allgemeine Lieferbedingungen

AMINA Products Bedingungen

Impressum

Impressum - www.amina.ch

Datenschutzerklärung

Cookie Richtlinien

Haftungsausschluss

Neueste Beiträge

  • Büro Trennwände bieten eine Menge Vorteile 30. Juni 2021
  • Trockenbau und Schallschutz: Tipps und Möglichkeiten zur effizienten Schalldämmung 28. April 2021
  • Die Schiebewand als cleverer Raumteiler – Tipps zur multifunktionalen Raumtrennung 18. Januar 2021

Suchen

✕

Anmeldung Newsletter

Partner / Member of


Liko-s_CH



© 2016 Amina Products. All Rights Reserved.
0
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}